2. Installation
2.1 Beispiel: Linux
Das Programmpaket ist in der Datei "mb_lin71.tgz" gepackt, die enthält:
- mbedit.exe (das ausführbare Programm)
- mbedit.mac (Macro-File, kann individuell geändert werden)
- mbedit.syn (Steuerdatei für Syntax-Highlighting)
Folgende Files werden während des Betriebs selbst angelegt bzw.
regelmässig auf den neuesten Stand gebracht.
- mbedit.hst (History-File)
- mbedit.sta (Status-File)
- mbedit.tmp (Temporärer File)
Kopieren der enthaltenen Dateien "mbedit, mbedit.mac und mbedit.syn" auf ein
Verzeichnis, das im Suchpfad des Betriebssystem enthalten ist.
(z.B.: "/usr/local/bin").
Ggf. ist der Suchpfad der Shell zu erweitern
(z.B.: "PATH=$PATH:/usr/local/bin").
Wenn sie noch nicht existiert, ist es hilfreich die Umgebungsvariable "HOME"
zu erzeugen, die auf das Home-Verzeichnis des Anwenders zeigt, z.B.:
export HOME=/users/braun/home
Dies Kommando kann auch in .profile, .cshrc, usw... enthalten sein, abhängig
von der verwendeten Shell.
Die User-Home-Directory wird für einige Hilfs-Files verwendet (siehe Kapitel
History File und Umgebungsvariablen).
Beispiel-Installation (einfaches Kochrezept):
- Dekomprimieren der tgz-Datei:
gunzip mb_lin71.tgz
Dies erzeugt das Archiv "mb_lin71.tar".
- Entpacken der Archiv-Datei
tar xvf mb_lin71.tar
Dies extrahiert die drei Dateien "mbedit, mbedit.mac und mbedit.syn".
- Kopieren der Dateinen in das gewünschte Zielverzeichnis, z.B.:
cp mbedit* /usr/local/bin
- Wenn notwendig, setzen der Lese- und Ausführungsrechte für alle.
chmod a+rx /usr/local/bin/mbedit
- Aufruf des Editors durch Eingabe von
mbedit [filenames] [options]
2.2 Beispiel: MS-DOS/Windows
Das Programmpaket ist in der Datei "mb_msdos.zip" gepackt, die enthält:
- MBEDIT.EXE (das ausführbare Programm)
- MBEDIT.MAC (Macro-File, kann individuell geändert werden)
- MBEDIT.SYN (Steuerdatei für Syntax-Highlighting)
- MBEDIT.ICO (Icon für die Benutzung unter Microsoft Windows)
- MBEDIT.PIF (PIF-File für die Benutzung unter Microsoft Windows)
Folgende Files werden während des Betriebs selbst angelegt bzw.
regelmässig auf den neuesten Stand gebracht.
- MBEDIT.HST (History-File)
- MBEDIT.STA (Status-File)
- MBEDIT.TMP (Temporärer File)
Die mitgelieferten Files "MBEDIT.EXE, MBEDIT.MAC und MBEDIT.SYN" sind auf eine
beliebige Directory zu kopieren, die im Suchpfad des Betriebssystems
(Umgebungsvariable "PATH") liegen sollte (z.B.: "C:\DOS").
Ggf. ist der Suchpfad in "AUTOEXEC.BAT" zu erweitern
(z.B.: "PATH C:\DOS;C:\WINDOWS;C:\MBEDIT").
Weiterhin ist es hilfreich, eine Umgebungs-Variable "HOME" anzulegen, die
auf die sog. User-Home-Directory zeigen soll. Dieses Kommando kann auch in
"AUTOEXEC.BAT" durchgeführt werden (z.B.: "SET HOME=C:\USR\BRAUN\HOME").
Die User-Home-Directory wird für einige Hilfs-Files verwendet (siehe Kapitel
History File und Umgebungsvariablen).
Beispiel-Installation (einfaches Kochrezept):
- Den zip-File mit einem üblichen Tool wie WinZip öffnen und
die enthaltenen Dateien ins gewünschte Zielverzeichnis auspacken,
z.B.: C:\MBEDIT
- Die Datei AUTOEXEC.BAT editieren, 2 Zeilen anhängen:
PATH C:\DOS;C:\WINDOWS;C:\MBEDIT
SET HOME=C:\MBEDIT
- Eine Verknüpfung auf "MBEDIT.EXE" erzeugen und auf den Desktop ziehen.
Im Kontext-Menu (rechter Mouse-Button) die "Eigenschaften" einrichten,
und ein anderes Icon auswählen: "MBEDIT.ICO".
- Eine Datei zum Editieren mit der Maus auf das neue mbedit-Icon ziehen.